Jahr-2000-Problem

Jahr-2000-Problem
Jahr-2000-Problem
 
(Y2k-Problem, Millenium-Bug), das vor dem Jahreswechsel von 1999 auf 2000 befürchtete Problem, dass die zahlreichen Programme, die Jahreszahlen nur zweistellig darstellen, fehlerhaft arbeiten und weiträumige Systemausfälle und damit erhebliche Kosten verursachen könnten.
 
Solche Programme unterstellen, dass der zweistelligen Jahreszahl immer eine »19« vorangeht. Bei der Weiterverarbeitung des Eintrags »00«, der als »1900« anstatt »2000« gedeutet wird, können schwerwiegende Fehler entstehen. Zum Beispiel wird die Differenz der Zahlenwerte »00« und »66« für die Jahre 2000 und 1966 negativ und kann zu einem Speicherfehler führen, wenn keine negativen Zahlen vorgesehen sind.
 
Da Jahreszahlen in sehr vielen Anwenderprogrammen eine Rolle spielen (z. B. bei Datenbanken zur Adress- und Terminverwaltung), wurden vor allem in Unternehmen mit weit verzweigten Software-Systemen große Anstrengungen unternommen, Systemausfälle zu verhindern, was entweder durch Überprüfung und Korrektur der betreffenden Programme (»Rework«) oder durch Ersetzen der Software erfolgte (»Replace«). Tatsächlich traten zum Jahreswechsel (und auch in den Monaten danach) in Unternehmen nur wenige und keine folgenschweren Ausfälle auf. Auch private Computer wurden nur in seltenen Fällen und nicht ernsthaft betroffen. Hauptauswirkung des Jahr-2000-Problems war ein bis zum Jahreswechsel 2000 anhaltender Boom beim Verkauf betriebswirtschaftlich nutzbarer Software. Viele Firmen nutzten die Möglichkeit, ihre elektronische Verwaltung zu modernisieren.
 
Die Ursachen des Jahr-2000-Problems gehen bis in die 1960er-Jahre zurück. Damals war RAM-Speicher so teuer, dass auf jede überflüssig erscheinende Angabe verzichtet wurde. Außerdem rechnete niemand damit, dass die damals entwickelte Software bis zum Jahr 2000 Bestand haben würde. Tatsächlich bauten neuere Programme aber auf älterer Software auf und übernahmen oft Teile als Maschinencode. Dadurch war nicht mehr sicher nachvollziehbar, ob bestimmte Anwendungen den Millenium-Bug enthielten oder nicht. Vielfach wurden ehemalige Programmierer aus dem Ruhestand zurückgerufen, um ihre alten Programme zu analysieren.
 
Drei weitere Kalenderdaten verursachen Probleme bei manchen Programmen: Zum einen der 9. September 1999, da in der Vergangenheit der 9.9. 99 ein allgemein gebräuchlicher Standardwert für Verfalldaten in nicht absehbarer Zukunft war. An diesem Tag liefen alle Anwendungen, bei denen dieser Standardwert eingesetzt wurde, ab. Zum Zweiten der 29. Februar 2000, da vielen Programmierern nicht geläufig war, dass das Jahr 2000 nach dem gregorianischen Kalender ein Schaltjahr ist. Zum Dritten der 19. Januar im Jahr 2038 (Jahr-2038-Problem) um 3:14:08 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt läuft bei Unix-32-Bit-Systemen (Unix) der Zeitzähler über, denn die Sekunden werden beginnend am 1. Januar 1970 fortlaufend gezählt, und ihre Anzahl wird in einer vorzeichenbehafteten, nur 32 bit langen Ganzzahl abgelegt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahr-2000-Problem — Millennium Bug auf einer Anzeigetafel in Nantes, aufgenommen am 3. Januar 2000 Das Jahr 2000 Problem, auch als „Millennium Bug“ oder „Y2K Bug“ („Year 2 Kilo“ = Jahr 2000) bezeichnet, ist ein Computerproblem, das durch die interne Behandlung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr-2010-Problem — (auch 2010 Bug) bezeichnet mehrere, in unterschiedlichen Computeranwendungen zur Jahreswende 2009/2010 aufgetretene Softwarefehler. Inhaltsverzeichnis 1 Bekanntgewordene Beispiele 2 Ursachen 2.1 Speicherung von Jahreszahlen im BCD Format …   Deutsch Wikipedia

  • Jahr-2038-Problem — Jahr 2038 Problem,   Jahr 2000 Problem …   Universal-Lexikon

  • 2038-Problem — Exemplarische Darstellung des Jahr 2038 Problems Das Jahr 2038 Problem könnte zu Softwareausfällen im Jahr 2038 führen. Dieses Problem ist auf EDV Systeme beschränkt, die den POSIX Zeitstandard benutzen und time t als 32 Bit Binärzahl definieren …   Deutsch Wikipedia

  • Y2k-Problem —   [Abk. für Year 2000 Problem],Jahr 2000 Problem …   Universal-Lexikon

  • Problem Boy — Armin van Buuren 2007 in New York Armin van Buuren (* 25. Dezember 1976 in Leiden, Niederlande) ist ein niederländischer Trance DJ und Produzent. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Rohstoffe: Die Rohstofffrage als politisches Problem —   Die internationale Rohstoffpolitik ist rund 100 Jahre alt und hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine zentrale Bedeutung in den wirtschaftsbezogenen Aktivitäten der Vereinten Nationen erlangt. Sie beschäftigt sich mit der Suche nach Wegen …   Universal-Lexikon

  • Mein Jahr in der Provence — („A year in Provence“) ist ein von Peter Mayle geschriebener Reisebericht, der 1989 veröffentlicht wurde, seit 1992 in deutscher Übersetzung vorliegt, und autobiographische Elemente beinhaltet. Er handelt von Peter Mayle und seiner Frau, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hund von Baskerville (2000) — Filmdaten Deutscher Titel Der Hund von Baskerville Originaltitel The Hound of the Baskervilles …   Deutsch Wikipedia

  • Colimau 2000 — Karte der Aktivitäten der Colimau 2000 in Osttimor Sprachen und Ethnien T …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”